Kinder- und Jugendarbeit

Offener Treff

Am Mittwochnachmittag von 14 bis 18 Uhr (7. bis 9. Klasse) und am Freitagabend von 18 bis 21 Uhr (ab der 7. Klasse und junge Erwachsene bis 20 Jahre) sind die Türen der multifunktionalen Soziokulturräume im Alten Spital für Oberstufenschüler offen. Diese können spontan, ohne Anmeldung und kostenlos genutzt werden. Die Räume laden zum Spielen, Chillen… ein.

Bei Bedarf und für die Umsetzung von Ideen steht das Team der Jugendarbeit unterstützend zur Seite.

jeden Mittwoch und Freitag

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr
Freitag, 18 bis 21 Uhr
Flyer Jugendtreff

Feel the move

Beim Sport- und Präventionsprojekt «Feel the move» können Jugendliche der 7. bis 9. Klasse aus der Region Solothurn an fast jedem Samstagabend ihre Geschicklichkeit an Turngeräten erproben, Fussball spielen und auch neue Trendsportarten testen. Das Angebot ist kostenlos und findet wechselnd in den Turnhallen Brühl und Hermesbühl Solothurn sowie in den Gemeinden Bellach, Luterbach und Zuchwil sowie von der Jugendarbeit Biberist organisiert in den Turnhallen Bleichematt Biberist oder in Lohn-Ammannsegg statt.

Feel the move wird unterstützt durch das Aktionsprogramm Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit des Kantons Solothurn und der Gesundheitsförderung Schweiz sowie vom Migros Kulturprozent und der Sportkommission Stadt Solothurn.

Programm Januar bis Mai 2025

Flyer

Mithilfe gesucht!

Ausschreibung

Feel the move KIDS

Beim durch die Jugendarbeit betreuten Kindersportprojekt, das jeweils vor den regulären «Feel the move» Veranstaltungen stattfindet, können sich Kinder der 1. bis 6. Klasse spielerisch und sportlich austoben. Das Angebot ist kostenlos und findet wechselnd in den Turnhallen Brühl und Hermesbühl Solothurn sowie in den Gemeinden Bellach, Luterbach und Zuchwil und von der Jugendarbeit Biberist organisiert in den Turnhallen Bleichematt Biberist oder in Lohn-Ammannsegg statt. Alle Kinder aus der Region sind zu Spiel, Spass und Bewegung eingeladen.

Feel the move KIDS wird unterstützt durch das Aktionsprogramm Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit des Kantons Solothurn und der Gesundheitsförderung Schweiz sowie vom Migros Kulturprozent und der Sportkommission Stadt Solothurn.

Spotlight! Konzert

«Spotlight!» ist eine Plattform für Schülerinnen- und Schülerbands, die öffentliche Auftritte und die damit verbundene persönliche und kreative Entwicklung ermöglichen. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Luterbach und der Kulturfabrik Kofmehl werden drei Konzertabende in den Kategorien «beginners» und «advanced» im Alten Spital und «newcomers» im Kofmehl. Im Anschluss erhalten die Bands eine fachliche Rückmeldung zu ihren Auftritten. Eltern, Verwandte und Interessierte erleben an den Konzerten eine musikalische Reise durch verschiedenste Stilrichtungen. Der Eintritt ist gratis.

Freitag, 20. Juni 2025

Konzertbeginn 19 Uhr
Türöffnung 18.30 Uhr

OH MY GRADUATION Schulabschlussparty

Wichtige Ereignisse im Leben soll man feiern. Und der Schulschluss ist definitiv ein solches. Für alle 9. Klässler/innen der Region findet deshalb eine Abschlussparty in der Kulturfabrik Kofmehl statt. Eine Kooperation der Jugendarbeit Bellach, Biberist, Grenchen, Langendorf, Luterbach, Solothurn und Zuchwil sowie der Kulturfabrik Kofmehl.

Der Eintritt ist gratis (nur mit ID). Es werden Softgetränke und alkoholfreie Drinks zu günstigen Preisen angeboten.

Jugendliche können Teil des Projektteams werden, ihre eigenen Ideen einbringen und neue Fähigkeiten in DJing, Licht- und Tontechnik sowie Bararbeit erlernen. Gemeinsam gestalten sie die Party, von der Dekoration bis zu den Flyern, und wenden ihre Kenntnisse während des Events direkt an.

Freitag, 4. Juli 2025

19 bis 24 Uhr in der Kulturfabrik Kofmehl

Ferieninsel

Die Jugendarbeit Solothurn, Langendorf, Bellach, Luterbach und Zuchwil bietet mit der Ferieninsel jeweils im Frühling und im Herbst während der Schulferien ein betreutes Angebot für Kinder und Jugendliche der 2. bis 6. Klasse aus der Region Solothurn. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich kreativ und sportlich auszutoben, Freunde zu treffen und neue Bekanntschaften zu schliessen. Am Freitag gibt es einen gemeinsamen Abschlussabend.

Die Teilnahme ist an einzelnen Tagen (Fr. 30.-), aber auch während der ganzen Woche (Fr. 135.-) möglich. Für die Verpflegung ist gesorgt.

Die Ferieninsel wird unterstützt vom Max-Müller-Fonds des Kantons Solothurn.

Termine 2025

13. bis 17. Oktober
Flyer

Jugendzelt HESO

Die Jugendarbeit Solothurn bespielt das Jugendzelt an der HESO (Herbstmesse Solothurn). Jugendliche, junge Erwachsene und Vereine sind eingeladen, das Programm zu bestreiten, eigene Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen. Die Bühne ist frei für junge Akteure – egal, ob Rockmusik, Disco, Poetry Slam oder anderes.

Mit einem breit abgestützten Programm wird junge Kultur gefördert und gefeiert. Interessierte mit Ideen melden sich bei jugendzelt@altesspital.ch.

Das Jugendzelt 2024 wurde unterstützt vom Jugendprojektfonds der Stadt Solothurn, der Stiftung zur Förderung der Jugendkultur im Kanton Solothurn, dem Swisslos-Fonds Kanton Solothurn sowie vom Organisationskomitee der HESO.

19. bis 27. September 2025

Projekte

Die Jugendarbeit Solothurn initiiert bedürfnisgerechte Projekte für alle Jugendlichen der Stadt und Region Solothurn. Dabei orientiert sie sich an der Lebenswelt der Jugendlichen und versucht – wenn immer möglich – diese aktiv bei der Planung wie auch der Durchführung einzubeziehen. Das Team der Jugendarbeit unterstützt Jugendliche bei der Initiierung ihrer eigenen Ideen und Vorhaben und bietet Raum für die Umsetzung.

Mandate

Die Jugendarbeit Solothurn übernimmt im Mandat die Führung von Kinder- und Jugendarbeitsstellen in der Region Solothurn.

Nebst der operativen und personellen Verantwortung gewährleistet das Alte Spital Solothurn Kontinuität und Qualität. Die Partnergemeinden behalten die strategische und finanzielle Verantwortung und setzen Schwerpunkte. Die Fachpersonen arbeiten vor Ort, sind aber auch regional verankert und profitieren vom Netzwerk, der Infrastruktur und von gemeinsamen Projekten. So engagieren sich die Stellen in den Gemeinden und behalten ihre Identität. Und langfristig sollen das auch die Kinder und Jugendlichen tun – sich mit ihrer Gemeinde identifizieren. Eine Investition, die sich lohnt.

Interessierte Gemeinden kontaktieren Sacha Studer Mösch, Bereichsleiter Soziokultur.