Der 13. Infotag EBA am 30. März 2022 hat bewiesen, wie wichtig die EBA-Grundbildung im Kanton Solothurn ist. Der Fachkräftemangel in Kombination mit den geburtenstärkeren Jahrgängen, führte zu steigenden Zahlen in verschiedenen Bereichen: Mit über 700 Schülerinnen und Schülern aus 35 Klassen der 7. bis 9. Sekundarschule B, sowie 10 Klassen aus Integrations- und Arbeitsprogrammen sowie Sonderschulen, wurde die Kapazitätsgrenze ausgelotet. Die Berufsausstellung mit 26 Berufsverbänden und Firmen sowie den Berufsfachschulen und weiteren Organisationen hatte ebenfalls einen grossen Zuwachs. Praxisnahe Informationen zu den Themen Berufswahl und Lehrstellensuche vermittelten Fachpersonen an Informationsveranstaltungen und Workshops, die insgesamt von 550 Schülerinnen und Schülern besucht worden sind.
Am InfoLunch zur Mittagszeit begrüssten wir 14 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Fachstellen. Nebst einem kurzen Input konnten sich die Teilnehmenden ein Bild der Berufsausstellung machen und in Kontakt mit den Ausstellenden treten. Dies tat zu einem späteren Zeitpunkt auch Regierungsrat Dr. Ankli.
Am abendlichen EBA-Forum zum Thema «Mit einer EBA-Grundbildung zum Berufserfolg» wurden in einer Ausstellung sechs Personen porträtiert, die mit einer EBA-Grundbildung ins Berufsleben gestartet sind. Drei davon diskutierten gemeinsam mit einem Berufsbildner unter der Leitung von Christiane Büchli (Redaktorin Radio SRF) über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine. Dem interessanten Austausch folgten rund 25 Personen.
Das Alte Spital Solothurn bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, insbesondere beim Projektteam des Infotages EBA, aber auch bei den Ausstellerinnen und Ausstellern für ihr grosses Engagement.