Angebote

SPAZIO

Möchten Sie mit Kultur, Sport, Sprache oder mit anderen Ideen die interkulturelle Vielfalt fördern? Wollen Sie sich aktiv für die Integration von Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten einsetzen? Dann sind Sie bei SPAZIO genau richtig!
SPAZIO bringt Menschen zusammen, die sich für kreative Integrationsprojekte interessieren. Wir unterstützen dieses Engagement und helfen bei der Realisation.

SPAZIO Stammtisch

Soziale Integration von Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten geschieht gemeinsam in der Gesellschaft. Wir unterstützen diesen Prozess mit einem ungezwungenen Gedankenaustausch in geselliger Runde. Am SPAZIO Stammtisch, der alle zwei Monate stattfindet, erfahren Sie mehr über bestehende Angebote, können eigene Ideen zur Diskussion einbringen und andere Engagierte kennenlernen. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

SPAZIO Workshop

SPAZIO Workshops vermitteln vielfältiges Wissen rund um migrations- und integrationsspezifische Themen. Im Mittelpunkt stehen fundierte Fakten und Zahlen sowie die kritische Auseinandersetzung mit eigenen Denkmustern und Verhaltensweisen. So wird das Bewusstsein für einen rücksichtsvollen und reflektierten Umgang mit Geflüchteten und Migrant/innen geschaffen. Die SPAZIO Workshops richten sich an Freiwillige und Fachpersonen, die sich bereits in einem Netzwerk oder Projekt im Bereich Migration und Integration engagieren – oder dies künftig beabsichtigen. Die Teilnahme ist kostenlos.

SPAZIO Labor

Wissen hilft, zu verstehen. Gemeinsam mit Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten diskutieren und bearbeiten wir einmal jährlich aktuelle gesellschaftlich relevante Themen aus dem Bereich Integration und Migration.
Das SPAZIO Labor richtet sich an Fachpersonen aus dem Bereich Integration/Migration, an Freiwillige, die sich engagieren wollen und an Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten mit Deutschkenntnissen (Niveau A1/A2). Die Teilnahme ist kostenlos.
Das erste «Teilete-Znacht», ein aus dem SPAZIO Labor entstandenes Projekt, findet am Samstag, 18. Oktober, 18 Uhr statt.

SPAZIO Marktplatz

Sie möchten sich einbringen und suchen den Austausch mit Gleichgesinnten? Oder benötigen Sie Unterstützung bei einem konkreten Projekt? Wir beraten Sie mit unserem Fachwissen und helfen Ihnen – von der Vernetzung mit andern engagierten Menschen über die Mithilfe bei der Finanzierung bis zur Suche nach geeigneten Räumlichkeiten.
Der SPAZIO Marktplatz richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, die sich für Geflüchtete, Migrantinnen und Mitgranten engagieren wollen und an Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten mit individuellen Bedürfnissen.

Schreibdienst

Brauchen Sie Unterstützung beim Verfassen von Bewerbungen, beim Schreiben von Briefen oder beim Ausfüllen von Formularen? Dann sind Sie richtig im Schreibdienst! Unsere sympathischen freiwilligen Helferinnen und Helfer unterstützen Sie tatkräftig und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen.
Der Schreibdienst ist kostenlos und offen für alle.
Jeden Dienstag, 16 bis 18.30 Uhr im Alten Spital Solothurn, Oberer Winkel 2, 4500 Solothurn.

Café Du und Ich PLUS

Das Café Du und Ich PLUS lädt ein zum Austausch, zum Kontakte knüpfen und um Menschen unterschiedlicher Herkunft zu treffen. Das «PLUS» steht für das erweiterte Format. Das Café ist länger offen, es gibt ein Kinderbetreuungsangebot und regelmässig eine zusätzliche Veranstaltung wie z. B. Tauschbörsen, Bastelangebote, Informationsveranstaltungen etc. Ideen für die zusätzlichen Veranstaltungen sind herzlich willkommen.
Jeden Mittwoch, 14 bis 18 Uhr (ausser während den Schulferien) im Infocenter City West, Brunngrabenstrasse 2, 4500 Solothurn

Velofahrkurs

Der Velofahrkurs für Frauen mit Migrationsgeschichte wird jährlich von «so!mobil», mit der Unterstützung der Fachstelle Integration durchgeführt. Die Teilnehmerinnen lernen in sechs Kurseinheiten Velofahren und gewinnen an Sicherheit im Strassenverkehr. Dabei werden sie von freiwilligen Helferinnen unterstützt.

Verein Netzwerk Schlüsselpersonen

Der Verein Netzwerk Schlüsselpersonen bezweckt die Integration von Migrantinnen und Migranten via Schlüsselpersonen. Schlüsselpersonen sind Menschen mit Migrationshintergrund, die zwischen ihrer Bevölkerungsgruppe und lokalen Integrationsförderern vermitteln. Schlüsselpersonen werden eingesetzt, um die jeweilige Sprach- und Kulturgruppe anzusprechen und Migrantinnen und Migranten beim Integrationsprozess zu unterstützen und haben Kontakt zu den beteiligten Gemeinden.

Infotag EBA Solothurn

Der Infotag EBA Solothurn wird von der Fachstelle Integration des Alten Spitals Solothurn zusammen mit einem Projektteam (Fachpersonen der Berufsbildung) organisiert. Die wichtigste Plattform im Kanton für den Informationsaustausch über die zweijährige Grundbildung EBA richtet sich an Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte der Sekundarschule B und der Integrationsprogramme sowie an Vertreter der Berufsverbände, Berufsfachschulen und Unternehmen. Ziel ist, sich gemeinsam mit dem Thema Berufswahl und -findung auseinanderzusetzen.
16. Infotag EBA Solothurn am Donnerstag, 26. März 2026

Ausländerorganisation Altes Spital

Ausländervereine verschiedener Nationen sowie die Vereinigung insieme Solothurn sind in der Ausländerorganisation zusammengeschlossen. Die Vereine nutzen im Alten Spital eigene Lokale zur Kulturpflege, zur Weiterbildung, zum geselligen Beisammensein und zum Austausch untereinander und mit der Öffentlichkeit. Das Alte Spital begleitet und unterstützt die Vereine bei ihren individuellen Anlässen sowie bei gemeinsamen Grossanlässen.

Zick Zack Zucchetti 18.10.

Das erste «Teilete-Znacht», ein aus dem SPAZIO Labor entstandenes Projekt, findet am Samstag, 18. Oktober, 18 Uhr statt.
FlyerAnmeldung

SPAZIO Stammtisch 28.10.

Der nächste Stammtisch findet am Dienstag, 28. Oktober von 18 bis 20 Uhr statt.

SPAZIO Workshop 4.12.

Der Workshop «Länderveranstaltung Afghanistan» in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Flüchtlingshilfe findet am Donnerstag, 4. Dezember von 17.30 bis 20 Uhr statt.
FlyerAnmeldung

Gesucht Freiwillige Schreibdienst

Wir suchen Freiwillige für die Mitarbeit im Schreibdienst.
Ausschreibung